
Severin Eduard
Turzynski
IGEF-zertifizierter Elektrobiologe

Es ist auf den englischen Physiker Michael Faraday zurück zu führen, der maßgebliche Versuche unternommen hatte, um das Eindringen elektrischer Ladung in drahtumschlossene Behälter zu untersuchen. Der damals bereits bekannte Effekt wurde durch Faraday praktisch umsetzbar und viele Physiker (z.B. Nicolai Tesla) machten sich das oftmals zu nutze.
Der Käfig ist sehr wohl nützlich gegen das Eindringen von langwelligen elektrischen Schwingungen, aber scheitert bei Wellenlängen, die kleiner sind als die Maschengröße des Netzes oder des Gitters. Es können also "Schlupflöcher" für bestimmte Wellenlänger existieren.
Also bedeutet das für eine Wohnung:
-
Leitfähiger Bodenbelag (wie in Operationsräumen)
-
Leitfähiger Decken- und Wandanstrich mit Graphitfarbe oder Kupfergewebe als Untertapete (keine Alufolie wegen Schimmelbildung im Mauerwerk)
-
Abschirmfolie auf Fenster und Türen
-
Alle Fensterrahmen und Türrahmen elektrisch leitfähig versehen mit Farben oder aus Aluminium.
-
Nicht vergessen... (ist tatsächlich passiert!) Den ausgeschäumten Hohlraum unter der Fensterbank abschirmen mit Gewebe oder Farbe.
... und alle Seitenflächen müssen miteinander elektrisch verbunden sein!
Sie sehen, dass es für einen Wohnraum eine recht aufwändige Sache ist.
Haben Sie es geschafft einen Faraday-schen Käfig zu bauen...?
Glückwunsch, dann haben Sie auch kein Handyempfang und dürfen auch kein Handy und dergleichen hinein bringen!!!!
Bringen Sie einen X-Beliebigen Funksender, Handy, Schnurlostelefon, WLAN-Gerät in diesen Raum, werden Sie von den Wellen quasi bombardiert (!), denn diese Wandflächen wirken wie Spiegel.
Es ist also mit Vorsicht damit umzugehen!
Graphit ist elektrisch leitfähig und lässt sich als extrem feines Puder erwerben und unter die Farbe, den Kleister oder dem PVC-Kleber mischen.
Diese Produkte sind auch fertig über den Fachhandel zu erwerben.
Großflächige leitende Flächen werden mit hauchdünnen Kupferbändchen (Achtung - reißen schnell!) untereinander verbunden. Diese müssen mindestens einen Meter weit in die Fläche ragen um ordnungsgemäßen Kontakt zu haben. In der Praxis macht man zwei oder mehr Verbindungen untereinander.
Ableitfähige Böden werden üblicherweise über Kreuz geerdet.
